Sehr geehrte Damen und Herren,
 
Ihnen allen noch ein gesundes, friedliches Jahr 2023.
Die Öko-Modellregion Mühldorfer Land startet voller Energie in das neue Jahr und freut sich auf vielfältige Projekte, die sich mit den neuen Fördermöglichkeiten des Bayerischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ergeben haben. Neben den Öko-Kleinprojekten gibt es diesmal auch die Chance, langfristige Projekte einzureichen. Es bleibt also spannend, was sich dieses Jahr im Landkreis Mühldorf a. Inn in Sachen Bio tut!
 
Viel Spaß beim Lesen,
Ihr Team des Projektmanagements der Öko-Modellregion Mühldorfer Land
 
Termine
 
Freitag, 17.02.2023
Fahrt der Öko-Modellregion Mühldorfer Land zur BIOFACH Nürnberg
Mehr Informationen finden Sie hier: BIOFACH 2023
 
Mittwoch, 15.02.2023, 19 Uhr
Klimafreundlich Leben Infoabend
Mehr Informationen finden Sie hier: Klimafreundlich Leben (vhs-muehldorf.de)
 
Neues aus der Öko-Modellregion Mühldorfer Land
 
Förderung von Öko-Kleinprojekten auch in 2023 – Bewerbungsfrist 31. Januar 2023
Die Öko-Modellregion Mühldorfer Land ruft noch einmal zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf. Im ersten Aufruf für das Jahr 2023 konnten bereits drei Kleinprojekte durch das Entscheidungsgremium befürwortet werden, die finanziellen Mittel sind aber noch nicht vollständig ausgenutzt.
Der Aufruf umfasst ausschließlich Anfragen auf Förderung von Kleinprojekten, die unter Berücksichtigung der Ziele von BioRegio 2030 den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel stärken.
Alle Informationen und den offiziellen Förderaufruf finden Sie hier: Förderaufruf für Öko-Kleinprojekte.
Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt zu Lena Koch unter Tel.: 08081/9379-52 oder per Email unter lena.koch@tagwerk.net auf.
 
Wir pflanzen einen Baum – auch 2023 wieder!
Die Öko-Modellregion ruft auch 2023 wieder zur landkreisweiten Baumpflanzaktion aufrufen. Es freut uns sehr, den Termin bereits bekanntgeben zu können:
Am Samstag, den 18.11.2023 wird gemeinsam gepflanzt.
Natürlich wird es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm für alle Interessierten ab dem Frühsommer geben.
Termine, Neuigkeiten und die Fotos 2022 finden Sie hier: www.wirpflanzeneinenbaum.de
 
Der Blick über die Öko-Modellregion hinaus
 
Mehr (Er-)Leben auf dem Pflegebauernhof -  die Chancen der sozialen Landwirtschaft
Wie wäre es damit, im Alter auf einem Pflegebauernhof zu leben? Hier können Seniorinnen und Senioren rund um Kuh und Co. aktiv sein. Wer Hilfe braucht, wird von Pflegefachleuten unterstützt. So können selbst Pflegebedürftige noch viel erleben. Schließlich ist auf einem Bauernhof immer etwas los.
Lesen Sie hier weiter: Pflegebauernhof statt Altenheim! (oekolandbau.de)
Quelle: oekolandbau.de
 
Herbst- und Wintergenuss pur
Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl, Weißkraut, Rosenkohl und noch einige andere Kohlsorten haben eines gemeinsam: Sie stammen vom Wildkohl (Brassica oleracea) ab. Jahrhunderte lang wurde ausgelesen und gekreuzt, um die Vielfalt zu entwickeln, die wir heute ganz besonders in der kalten Jahreszeit genießen können.
Alle Infos rund um samenfestes Kohlgemüse finden Sie hier: Samenfestes Kohlgemüse (tagwerkcenter.net)
Quelle: tagwerkcenter.net
 
Mehr Bio-Lebensmittel in Ihrer Küche!
Ein Bio-Food-Blog mit saisonalen Rezepten und Tipps von Profiköchinnen und -köchen: für alle zum Ausprobieren und Nachkochen.
Richtig kochen schont Klima und Umwelt. Die BIOSpitzenköche nehmen Sie mit in ihre Küchen, auf den Acker und zu Tieren. Sie zeigen, wo unsere Lebensmittel herkommen, was ökologische Landwirtschaft bedeutet und warum sie auf Zutaten in Bio-Qualität setzen.
Hier geht’s zu den BioSpitzenköchen: Der Bio Food Blog - BIOSpitzenköche
Quelle: biospitzenkoeche-blog.de
 
Echt kuh-l! Bundesweiter Schulwettbewerb
"Echt kuh-l!" geht in die nächste Runde! Diesmal dreht sich alles um Schul- und Pausenverpflegung unter dem Motto "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund!". Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich am Wettbewerb zu beteiligen.
Auch Schulen aus dem Landkreis Mühldorf a. Inn sind gefragt! „Echt kuh-l!“ ist wieder auf der Suche nach kreativen Ideen und Projekten rund um die ökologische Landwirtschaft und Ernährung.
Mehr Informationen und ein Video finden Sie hier: Home – Echt kuh-l!
 
Hören und Lesen
"ÖKOLOGISCH ABHÖRBAR"
Im Gespräch mit Macherinnen und Machern und Vordenkerinnen und Vordenkern aus der Bio-Branche – was sind die großen Themen und Fragestellungen unserer Zeit? Der Podcast von BIOFACH und VIVANESS widmet sich den Themen Ernährung, Diversität, Nachhaltigkeit, Klima- und Artenschutz.
Hier reinhören: Podcast | BIOFACH
 
Die neue TAGWERK Zeitung ist da!
In der neuen und 157. Ausgabe gibt es wieder Interessantes aus der TAGWERK- Welt, aktuelle Themen wie die Agrarwende und den Mehrwert ökologischer Lebensmittel in ihrer vollen Brisanz auf den Punkt gebracht.
Online lesen: TAGWERK Zeitung 157, Winter 2022
 
Mooratlas 2023
Der Mooratlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bedrohten nassen Klimaschützer.
Hier lesen und in den dazugehörigen Podcast reinhören: Heinrich-Böll-Stiftung (boell.de)
 
Der Isentaler des Monats
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

In ganz Bayern ist diese Bläulingsart stark gefährdet und auch im Isental ist sie nur mehr sehr selten zu finden.
Paarung im Sommer
© Andreas Hartl

 
Dabei ist seine Entwicklung ein kleines Wunder der Natur: Im Sommer werden die Eier in die Blüte des Großen Wiesenknopf gelegt. Sind die Raupen geschlüpft, fressen sie dort, bis sie im Herbst auf den Boden fallen. Hier werden sie aufgrund ihres Dufts und ihrer Honigdrüsen von Knotenameisen aufgesammelt und ins Ameisennest getragen, wo sie räuberisch von der Ameisenbrut leben. Verborgen im Ameisennest findet jetzt im Winter die Verpuppung statt. Ist der Tagfalter im Frühjahr erst mal aus dem Kokon geschlüpft, muss er schnell raus aus dem Nest, da er seinen Duft und somit seine Tarnung verliert. Den kleinen, weiß-bläulich schimmernder Wiesenknopf-Ameisenbläuling findet man im Isental noch auf extensiven Feuchtwiesen im Thalhamer Moos. Angewiesen auf diesen speziellen Lebensraum und seine Raupenfutterpflanze, den Großen Wiesenknopf, ist er ein ganz besonderer Schatz des Isentals.

Text: Monika Grassl, Wildland-Stiftung Bayern e.V.
 
Viele Grüße,
Ihre Öko-Modellregion Mühldorfer Land
und das Landratsamt Mühldorf a. Inn
Hier können sich weitere Interessierte für den kostenlosen Newsletter anmelden!