Nachrichten

Kaniber schafft neun neue Öko-Modellregionen

Ministerin gibt die Sieger des Wettbewerbs bekannt

Um den Ökolandbau in Bayern weiter voranzubringen hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Landesprogramm zur Förderung des regionalen Öko-Landbaus kräftig ausgebaut: Künftig wird es neun weitere staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern ...

Schätze aus dem Isental

Das Isental ist voller Schätze - lasst und diese bewahren

Die Bekassine
Ab März sind Kiebitz und Bekassinen wieder häufiger im Isental anzutreffen. Anders als beim Kiebitz überwintern einige Bekassingen auch im Isental und ziehen nicht in weit entfernte Winterquartiere.

Mit Video

Kurzvideos zum Baumpflanztag 2022 (Teil 2)

Geburtsbäume für die Neugeborenen, Heimat für Bergahorn, Amberbaum für die Feuerwehr, 250 Meter Hecke auf einer Weide, Gehölzsaum für die Bio-Gärtnerei,

Am 12. November vergangenen Jahres haben sich wieder viele engagierte Menschen bei der landkreisweiten Baumpflanzaktion eingebracht und viele Bäume und heimischen Sträucher gepflanzt in Gärten und in der Flur.

Mit Video

Kurzvideos zum Baumpflanztag 2022 (Teil 1)

Geburtsbäume für die Neugeborenen, Heimat für Bergahorn, Amberbaum für die Feuerwehr, 250 Meter Hecke auf einer Weide, Gehölzsaum für die Bio-Gärtnerei,

Am 12. November vergangenen Jahres haben sich wieder viele engagierte Menschen bei der landkreisweiten Baumpflanzaktion eingebracht und viele Bäume und heimischen Sträucher gepflanzt in Gärten und in der Flur.

Schätze aus dem Isental

Das Isental ist voller Schätze – lasst uns diese bewahren

Früher nannte man den begabten Fischer auch Uferspecht oder Königsfischer. Im Februar und März streift er laut rufend die Isen entlang, um einen Partner für die Brut zu finden.

Frauenspiegel, Hasenklee und Gefurchter Feldsalat

Suche nach seltenen Ackerwildkräutern im südwestlichen Landkreis erfolgreich

Bunt blühende Ackerflächen mit Klatsch-Mohn, Kornblume und Frühlings-Zahntrost waren lange Zeit ein typischer Anblick in unserem Landschaftsbild. Heutzutage sind circa 50 % der rund 220 Ackerwildkräuter Mitteleuropas auf der Roten Liste gefährdeter ...

Förderaufruf für Öko-Kleinprojekte

Öko-Modellregion Mühldorfer Land ruft zur Einreichung von Anträgen auf

Die Öko-Modellregionen in Bayern sind ein Baustein des Landesprogramms BioRegio, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vor einigen Jahren ins Leben gerufen hat. Der Landkreis Mühldorf a. Inn ist Träger der ...

Schätze aus dem Isental

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

In ganz Bayern ist diese Bläulingsart stark gefährdet und auch im Isental ist sie nur mehr sehr selten zu finden.

Schätze aus dem Isental

Das Isental ist voller Schätze – lasst uns diese bewahren

Nach der letzten Eiszeit entstand im Isental durch den Rückstau von Wasser, durch hohe Grundwasserstände sowie Sauerstoffarmut eine Niedermoorlandschaft.

Landkreisweiter Baumpflanztag 2022

Streuobstwiesen, Hecken und zukunftsfitter Wald gepflanzt

An einem neblig-sonnigen Novembertag hat der Landkreis Mühldorf dieses Jahr den Baumpflanztag durchgeführt. In zwölf Gemeinden wurden Hecken, Streuobst und Aufforstungen gepflanzt.