Neue Förderung Ökoprojekte gestartet - bis zu 50% Förderung erhalten

Jetzt bewerben!

Projekt: Alte Kultursorten , Bio außer Haus genießen , Bio-Ackerbau im nördlichen Günztal , Günztal GenussKörble , Günztal Weiderind , Ökolandbau mit allen Sinnen entdecken - Bewusstseinsbildung , Schwarze Bohne im Allgäu , Streuobst und Artenvielfalt

auf dem Bild ist ein Sparschwein mit Münzen sowie das Logo der Öko-Modellregionen zu sehen

Neue Förderung
© Franziska Distler

Die Öko-Modellregion Günztal ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben zur Einreichung von Föderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf.
Kleinprojekte, die die regionale Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und bio-regionale Wirtschaftskreisläufe stärken, können durch die neue Fördermöglichkeit ab dem nächsten Jahr gezielt unterstützt werden. Hierfür steht der Öko-Modellregion ein Fördertopf mit insgesamt 50.000€ für 2022 zur Verfügung. Die Fördermittel stammen zu 90% aus Mitteln des Freistaates Bayern und zu 10% werden diese von den Gemeinden der Öko-Modellregion finanziert.
Förderanträge können bis zum 14.02.2022 eingereicht werden.

WAS wird gefördert:
Im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekete" können Kleinprojekte gefördert werden, die
  • einen Beitrag für den Auf-und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten,
  • einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel,
  • einen Beitrag zu den Entwicklungszielen der ÖMR Günztal,
  • eine langfristige Wirkung innerhalb der Ökomodellregion,
  • einen Beitrag zur Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln leisten bzw. die Vernetzung und Zusammenarbeit mehrerer, unterschiedlicher Akteure verbessern.
Gefördert werden neben Sachkosten auch Mittel für Dienstleistungen, die beispielsweise zur Erstellung von Werbemitteln wie Flyern benötigt werden.

WICHTIG:
Bis zu 50% der Projektkosten werden bezuschusst.
Die Projektkosten müssen sich zwischen 1.000 und 20.000€ Gesamtkosten (netto) bewegen.
Das Projekt darf noch nicht begonnen sein und muss bis Ende September 2022 umgesetzt werden.

ABLAUF der Bewerbung:
  1. Alle wichtigen Informationen zur Antragsstellung finden Sie unter Downloads "Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte". Den Förderaufruf lesen und prüfen, ob das Kleinprojekt die Förderkriterien erfüllt. Außerdem sollte das Dokument "Merkblatt zur Durchführung von Kleinprojekten" durchgelesen werden.
  2. Die Förderanfrage ausfüllen und bis spätestens zum 14.Februar 2022 postalisch an die verantwortliche Stelle der Öko-Modellregion Günztal schicken.
  3. Wenn alle Fördervoraussetzungen erfüllt werden, trifft das Entscheidungsgremium, welches aus Vertreterinnen und Vertretern von Seiten der Kommunen, Erzeugern und Verarbeitern aus der Öko-Modellregion Günztal besteht, anhand der festgelegten Kriterien (s. Förderaufruf) die Entscheidung, welche Projekte in 2022 gefördert werden. Hierfür stehen insgesamt 50.000€ zur Verfügung. Wir informieren Sie im Anschluss an das Auswahlverfahren über das Ergebnis. Im Falle einer positiven Entscheidung können Sie direkt mit der Projektumsetzung loslegen.
Antragsunterlagen und Merkblätter finden Sie im Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter II: Verfügungsrahmen Ökoprojekte; Antragsstellung Kleinprojekteträger.


Wir freuen uns auf Ihre kreativen Projektideen!
Wenn Sie Fragen zur Förderung bzw. zur Antragsstellung haben, melden Sie sich sehr gerne bei:

Miriam Marihart
oekomodellregion@oberguenzburg.de
Tel.: 0170-917 035 6

Sehr gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Vorhaben.

Downloads

20.12.2021

Region: Günztal