Zum Inhalt springen

Bunte Blühflächen - richtig angelegt

Projekt: Perspektive Ökolandbau?
Blühflächen anlegen
Blühflächen anlegen
© Anna-Katharina Paar
Was ist bei der Anlage von Blühflächen zu beachten? Unter welchen Voraussetzungen entwickelt sich ein guter Bestand? Welche in den Betriebsablauf gut integrierbare Ansätze gibt es?
Nachfolgend eine Zusammenfassung erster Informationen und ein Rückblick der Infoveranstaltung rund um die Anlage von Blühflächen 2018.

Informationsmaterialien:
  • Flyer "Blühflächen – das A und O der Aussaat", LfL (Link)
  • Flyer "Blühflächen – Farbe und Vielfalt im Feld", LfL (Link)
  • Flyer "Farbe für Stadt und Land Artenreiche Ansaaten für den Siedlungsbereich, LWG (Link)
  • Flyer "Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich", LWG (Link)
  • Blüh-Pate bzw. Blüh-Partner werden beim Projekt "BienenBlütenReich" des Netzwerks Blühende Landschaft
  • Infos rund um Blühflächen und das interkommunale Projekt "Das Obere Werntal blüht auf, Interkommunale Allianz Oberes Werntal (Link)
Rückblick: 09.08.2018 Informationsveranstaltung Praxis-Talk an drei Blühflächen
Treffpunkt am „BienenBlütenReich…“ Parkplatz am Ende der Obbacher Straße, 97502 Euerbach-Sömmersdorf - 09.08.2018 - 19:00 Uhr
Vertreter aus Politik, Naturschutz, Landwirtschaft, Behörden sowie Bürger besichtigten gemeinsam drei Blühflächen in Sömmersdorf, Rütschenhausen und Egenhausen. Die Blühflächenbesichtigung wurde von Kornelia Marzini, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim fachlich begleitet. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung verschiedenster Blühmischungen in der Praxis.

Und darum ging´s im Praxis-Talk:
  • Wie unterstützt das Projekt „BienenBlütenReich“ Landwirte und Kommunen bei der Umsetzung von Blühflächen?
  • Wie gelingen mehrjährige Blüherfolge, auch bis zum 5. Standjahr?
  • Ist gebietseigenes oder gebietsfremdes Saatgut zu empfehlen?
  • Wann passt eine einjährige oder mehrjährige Mischung besser?
  • Wie helfen Blühwiesen unserer Insekten- und Wildbienenwelt?
  • Was sind Brutfallen und durch welchen Mulchzeitpunkt vermeidet man sie?
Anton Gößmann, Bürgermeister Wasserlosen und Sprecher des Handlungsfeld Landnutzung der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal, begrüßte die Anwesenden. Es folgte ein Grußwort von Manfred Kraus, Geschäftsführer Bayerischer Bauernverband Geschäftsstelle Schweinfurt.

Dann gings an den Erfahrungsaustausch an den Blühflächen:
  • Projekt „BienenBlütenReich“ u. KuLaP-Blühfläche: B48 „Acker trocken“ angelegt durch Landwirt Manfred Peter, Sömmersdorf
  • Prototyp-Mischung der LWG: Mehrjährige „Durchblüh-Mischung“ angelegt durch die Gemeinde Wasserlosen
  • Einjährige Blühmischung im Vorgewende eines Kartoffelackers angelegt durch Landwirt Andreas Römert, Egenhausen
Ankündigung: Einladungsschreiben Praxis-Talk an Blühflächen 9.8.2018

17.05.2018, Workshop: Richtige „Ansaat“ von Blühflächen per Maschine und Hand
Organisiert von Eva Braksiek, Managerin der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal fand in Rütschenhausen fachlich begleitet von Kornelia Marzini und Dominik Kretzer von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veishöchheim (LWG) eine Schulung der Bauhofmitarbeiter statt. Die Einladung ging auch über die Öko-Modellregion Oberes Werntal und die BBV-Geschäfsstellen Schweinfurt und Bad Kissingen an die Landwirte der Region.

Biohof Schleerieth ist 2017 ein Projektpartner vom Netzwerk Blühende Landschaft
Weitere Informationen zum „BienenBlütenReich” auf Biohof Schleerieth ist auf der Homepage www.biohof-schleerieth.de zu finden.
Pressemitteilung: 2017.07.24: Pressemitteilung “Bienenweide auf dem Getreideacker”, aus Mainpost
Vorherige Nachricht Nächste Nachricht