Öko-Modellregionen – Bausteine für mehr Bio

Regenbogen in stürmischem Himmel

Biomarkt neu denken
© Daniel Delang

Ziel der Bundesregierung und der Bayerischen Staatsregierung ist es,
den Bioanteil auf landwirtschaftlichen Flächen bis 2030 auf 30 Prozent zu steigern.

Die Öko-Modellregionen können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.

Der Artikel erschien in der Ausgabe 4/2022 von Ökologie & Landbau.

Downloads

17.10.2022

Regionen: Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz, Günztal, Hochries-Kampenwand-Wendelstein, Ilzer Land, Inn-Salzach, Kulturraum Ampertal, Miesbacher Oberland, Mühldorfer Land (ehem. Isental), Naturparkland Oberpfälzer Wald, Neumarkt i.d. OPf., Nürnberg, Nürnberger Land, Roth, Oberallgäu Kempten, Oberes Werntal, Obermain-Jura, Ostallgäu, Paartal, Passauer Oberland, Pfaffenhofener Land, Rhön-Grabfeld, Stadt.Land.Augsburg, Stadt.Land.Regensburg, stadt.land.wü, Steinwald-Allianz, Stiftland, Waginger See - Rupertiwinkel