Studierende der Landwirtschaftsschule Weiden i. d. Opf. besuchen Tännesberg

Einblicke in den integrativen Naturschutz

Projekt: Bio erleben - Information und Bewusstseinsbildung , Bio-Landwirtschaft in der Nordoberpfalz

Studierende der Landwirtschaftsschule Weiden i. d. Opf. besuchen Tännesberg

Studierende der Landwirtschaftsschule Weiden i. d. Opf. besuchen Tännesberg
© Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald

Ende Februar erhielten die Studierenden der landwirtschaftlichen Meisterschule Weiden Einblicke in die Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft in der Gemeinde Tännesberg. Im Rahmen ihrer Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter:in für Landbau wird den Studierenden Wissen im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege durch die Dozentin Frau Elisabeth Remlein, Wildlebensraumberaterin am AELF Weißenburg-Roth, vermittelt. Um auch Einblicke in die Praxis zu erhalten, besichtigten die Schüler verschiedene Projekte der Gemeinde Tännesberg. Ziel der Exkursion ist es, die Studierenden als zukünftige Betriebsleiter und Landbewirtschafter für den integrativen Naturschutz zu sensibilisieren.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen und Begrüßungsworte durch Bürgermeister Ludwig Gürtler stellte zunächst Kerstin Manner als Projektmanagerin die Aufgaben, Ziele und Projekte der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald vor. Auch wies sie darauf hin, welche Vorteile (Fördertopf Öko-Verfügungsrahmen) landwirtschaftliche Betriebe besitzen, die sich in der Region einer Öko-Modellregion befinden. Anschließend zeigte Johannes Weinberger im Rahmen des land.belebt Projektes Maßnahmen des integrativen Naturschutzes in der Flur in Tännesberg auf. Als Beispiele wurde das Mähkonzept von Wegränder, das Anlegen eines Biotopvernetzungsverbundes durch Hecken, Blühstreifen und brachliegenden Flächen sowie das Verpachten der kommunalen Flächen durch ökologische Auflagen vorgestellt. Rege wurde darüber diskutiert, welche Maßnahmen als sinnvoll erachtet werden und ob sich die zukünftigen Betriebsleiter ein weiteres betriebliches Standbein inder Landschaftspflege aufbauen wollen.
Als Abschluss wurde die Rotviehherde der Familie Schwarz besucht. Ralf Hotzy vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz stellte dieses Projekt als gelungenes Beispiel in der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft vor.

01.03.2023

Region: Naturparkland Oberpfälzer Wald