Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg
Nachrichten
Termine
-
10.01.2020
Ringtheater, Spitalgraben 2a, 92224...
But Beautiful - Nichts existiert unabhängig05.02.2020AELF Amberg, Hockermühlstr. 53, 922...
Pastorenbirne & Winterforelle - Birnen in der Winterküche11.02.2020Veranstaltungsort ist noch nicht be...
Die Kuh ist kein Klimakiller! - Vortrag mit Anita Idel13.02.2020 - 14.02.2020Messezentrum 90471 Nürnberg...
Stadt.Land.Bio - Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft06.03.2020AELF Amberg, Hockermühlstr. 53, 922...
Lammfleisch vielfältig zubereiten -Lammkochkurs mit Günther Erhardt21.03.2020 - 22.03.2020Biolandhof Heldrich, Frechetsfeld 1...
Obstbauseminar mit Josef Weimer – Grundkurs - letzte Chance!25.03.2020Veranstaltungsort ist noch nicht be...
Welche Bedeutung haben Rinder für Biodiversität, Klimaschutz, die Zukunft unserer Ernährung?26.03.2020AELF Amberg, Hockermühlstr. 53, 922...
Alte Gemüsesorten vom Garten auf den Tisch - Vortrag mit Saatguttauschbörse25.04.2020 - 26.04.2020Gasthaus "Grüner Schwan", Eschenba...
Alle TermineProjekte
Sie haben eine Idee? Lassen Sie uns davon wissen
Kontakt
Barbara Ströll
Projektmanagerin
Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e.V.
Schlossgraben 3
92224 Amberg
Fax.: +49 (0)9621 376 059 50- oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
- +49 (0)9621 39 238
Formulieren Sie Ihr Anliegen
Termine
Film & Gute Beispiele aus unserer Region In seinem neuen Film sucht Erwin Wagenhofer das Schöne und Gute und zeigt Menschen,...
Projekt:
Fruchtbare Netzwerke aufbauen - Innovation durch Kooperation
Solidarische Landwirtschaft für Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg
10.01.2020
Ringtheater, Spitalgraben 2a, 92224 AmbergBarbara Ströll
oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
+49 (0)9621 39 238Pastorenbirne, Winterforelle und Madame Verté gehören zu den Winterbirnen, die bei guter Lagerung auch noch im Februar in der Küche verarbe...
Projekt:
BioErleben - Vom Regenwurm zum Brot
Kulturerbe Streuobst - Vielfalt pflegen, entwickeln und nutzen
05.02.2020
AELF Amberg, Hockermühlstr. 53, 92224 AmbergBarbara Ströll
oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
+49 (0)9621 39 238Vortrag & Gespräch mit Tierärztin und Autorin Anita Idel "Die Kuh ist ein Klimakiller" - Wann haben Sie diesen Satz zum ersten Mal ge...
Projekt:
BioErleben - Vom Regenwurm zum Brot
MehrWertSchöpfung durch Fleischgenuss aus Weidehaltung
11.02.2020
Veranstaltungsort ist noch nicht bekanntBarbara Ströll
oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
+49 (0)9621 39 238Der Kongress STADTLANDBIO nimmt zu seiner nächsten Ausgabe das Thema „Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft...
13.02.2020 - 14.02.2020
Messezentrum 90471 NürnbergBarbara Ströll
oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
+49 (0)9621 39 238Günther Erhardt, gelernter Koch, Bauer und Mitarbeiter der Öko-Modellregion Steinwald zeigt uns, wie man Lammfleisch schmackhaft zubereiten ...
Projekt:
BioErleben - Vom Regenwurm zum Brot
MehrWertSchöpfung durch Fleischgenuss aus Weidehaltung
06.03.2020
AELF Amberg, Hockermühlstr. 53, 92224 AmbergBarbara Ströll
oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
+49 (0)9621 39 238Gärtnermeister und Gartenbaulehrer Josef Weimer aus Schaafheim begeistert Profis aus den grünen Berufen ebenso wie passionierte Gärtner. im ...
Projekt:
Kulturerbe Streuobst - Vielfalt pflegen, entwickeln und nutzen
21.03.2020 - 22.03.2020
Biolandhof Heldrich, Frechetsfeld 15, 92262 BirglandBarbara Ströll
oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
+49 (0)9621 39 238Vortrag & Gespräch mit Uli Mück Veganismus, FeednoFood – das sind zwei der Themen, welche die Ernährungskritiker aktuell beschäftigen...
Projekt:
BioErleben - Vom Regenwurm zum Brot
MehrWertSchöpfung durch Fleischgenuss aus Weidehaltung
25.03.2020
Veranstaltungsort ist noch nicht bekanntBarbara Ströll
oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
+49 (0)9621 39 238Haben Sie Ihr Gemüse-Saatgut für die beginnende Gartensaison schon bestellt? Bunte Mangoldblätter, blaue Erbsenhülsen, farbenfrohe, vielg...
26.03.2020
AELF Amberg, Hockermühlstr. 53, 92224 AmbergBarbara Ströll
oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
+49 (0)9621 39 238Dieser 2tägige Kurs (25.04.-26.04.) baut auf den Inhalten des Grundkurses auf. Im Aufbaukurs geht es um Schnitt und Pflege von Obstgehölzen...
Projekt:
Kulturerbe Streuobst - Vielfalt pflegen, entwickeln und nutzen
25.04.2020 - 26.04.2020
Gasthaus "Grüner Schwan", Eschenbach 12, 91224 PommelsbrunnBarbara Ströll
oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de
+49 (0)9621 39 238Menschen
Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg
Menschen und GeschichtenEntdecke Geschichten von Menschen aus Amberg-Sulzbach. Menschen mit Visionen, die ihre Heimat lieben und erhalten, die sich mit Begeisterung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung einsetzen. Menschen mit klarem Standpunkt, von denen jeder auf seine einzigartige Weise die Zukunft der Region mitgestaltet und die zusammen den Charakter der Region prägen.
Infomaterial
- Bio-Hoffest Schafhof Ertel 29.09.19 Programm
- Zukunftskino: September 2018 - März 2019
- Veranstaltungen Hammermühle 2018
- Bio-Direktvermarkter mit Internetadressen
- Bio-Direktvermarkterliste mit Produktübersicht
- Saftpressen in der Öko-Modellregion ASAM
- Streuobst Sortenliste
- Bäcker mit Bio-Angebot in unserer Region
- Flyer Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg
Die oberpfälzische Öko-Modellregion setzt sich aus den 27 Kommunen des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg zusammen. Die waldreiche ländliche Region wird geprägt durch Getreideanbau und Grünlandwirtschaft, der Ökolandbau-Anteil liegt aktuell im Bereich des Landesdurchschnitts. Die Region kann bereits einige innovative Vermarktungsansätze und ein hohes touristisches Potential vorweisen.
Vorrangiges Ziel der Öko-Modellregion ist es, die Verbesserung der Absatzmöglichkeiten von Bio-Rohstoffen und -Lebensmitteln in der Region zu erreichen. Bei der Direktvermarktung und dem Einsatz von regionalen Bio-Produkten in Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie sollen Potentiale verstärkt genutzt werden. Dazu gehören Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Ernährungsbildung, das wachsende Interesse der Verbraucher an den Themen Ernährung und Landwirtschaft, sowie die zunehmende Nachfrage nach Bio-Qualität und -Erlebnis im Tourismus. Das Angebot an Öko-Ware aus dem Landkreis soll mit der Nachfrage in der Stadt Amberg zusammengebracht und dabei Bewusstsein für die Bedeutung des Ökolandbaus geschaffen werden.
In Zusammenarbeit mit Erzeugern, Verarbeitern, Fachberatern und weiteren Akteuren aus der Region sollen in den Bereichen Öko-Landwirtschaft und Bio-Verarbeitung Themen wie Mischfruchtanbau und nachhaltige Grünlandbewirtschaftung sowie regionale Wertschöpfungsketten insbesondere für Bio-Getreide und -Fleisch vorangebracht werden. Die in Stadt und Land gewachsenen Strukturen in Bio-Erzeugung, – Verarbeitung und Direktvermarktung auf der einen Seite, und die bereits aktiven Initiativen wie Integrierte Ländliche Entwicklung, LEADER und Naturpark bieten eine solide und erfolgversprechende Basis für die Weiterentwicklung der örtlichen Landwirtschaft zur bioregionalen Versorgung der eigenen Region. Eine Region, die den eigenen Strukturwandel gestalten und aus ihren Potentialen schöpfen wird.
Presse
28.10.19 AK Streuobst besichtigt Streuobstwiese in Rammertshof
24.09.19 Bio-Hoffest in Ernhüll Sonntag 29.09.
10.09.19 Die SoLaWi-Initiative stellt sich vor
05.08.19 Feldbegehung zu Umstellungsflächen in Auerbach
28.06.19: Bio für Biene, Hummel & Co und Auszeit für den Pflug
12.10.2017: Weitere drei Jahre für eine Öko-Modellregion, aus: www.onetz.de (Link)
11.10.2017: Hochwertige Ökoprodukte sind gefragt, aus: Mittelbayerische Zeitung (Link)
23.03.2016: Jungbrunnen für die Äpfel – Streuobstschnitt am Annaberg, aus: www.onetz.de
18.03.2016: Auftrieb für Bio, aus: www.nordbayern.de
16.03.2019: Auftrieb für Öko, aus: Nürnberger Nachrichten (PDF)