Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten
Projekte
Sie haben eine Idee? Lassen Sie uns davon wissen
Kontakt

Cornelia Bögel
Projektmanagerin
Grünes Zentrum Immenstadt
Kemptener Str. 39
87509 Immenstadt
Fax: +49 (0)8321 612 676 63
- cornelia.boegel@lra-oa.bayern.de
- +49 (0)8323 99836 40


Formulieren Sie Ihr Anliegen
Termine
Nach den erfolgreichen Allgoiß-Aktionswochen in der Allgäuer Gastronomie, findet zum Projektabschluss nochmals ein "Marktsplitter" der Lande...
12.12.2019
München
Cornelia Bögel
cornelia.boegel@lra-oa.bayern.de
+49 (0)8323 99836 40
"Fleisch und Milch? Ohne Kalb keine Milch". Unter diesem Titel erwarten Sie interessante, Impuls gebende Vorträge bei der Bioland-Demeter-W...
Projekt:
Angebote für Landwirte
13.01.2020
Bad Wurzach
Cornelia Bögel
cornelia.boegel@lra-oa.bayern.de
+49 (0)8323 99836 40
Menschen
Oberallgäu und Stadt Kempten
Menschen und Geschichten
Entdecke Geschichten von Menschen aus dem Oberallgäu. Menschen mit Visionen, die ihre Heimat lieben und erhalten, die sich mit Begeisterung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung einsetzen. Menschen mit klarem Standpunkt, von denen jeder auf seine einzigartige Weise die Zukunft der Region mitgestaltet und die zusammen den Charakter der Region prägen.
Die Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten ist sowohl ländlich als auch städtisch geprägt. Der Landkreis ist naturräumlich vielfältig durch das hügelige Alpenvorland im Norden und das Gebiet der Allgäuer Alpen im Süden. Die Landwirtschaft hat neben Tourismus, Handwerk und Industrie einen hohen Stellenwert. Charakteristisch sind der hohe Grünlandanteil und die große Bedeutung der Milchwirtschaft, die Vielzahl der Direktvermarkter und die Alpwirtschaft. In den 28 Gemeinden des Landkreises Oberallgäu und der kreisfreien Stadt Kempten wirtschaften über 21 Prozent der Betriebe ökologisch. Erzeuger, Verarbeiter und Lebensmitteleinzelhandel wollen den Absatz ökologischer Produkte in der Region entscheidend voranbringen.
Durch die hohe Anzahl der Milchviehbetriebe spielt die Vermarktung der Bio-Kälber eine wichtige Rolle. Die Öko-Modellregion unterstützt unter dem Motto „Bio-Milch und Bio-Fleisch gehören zusammen“ Kooperationen zwischen Milchvieh- und Mastbetrieben, um eine regionale Weidemast der Kälber auszubauen. Engagierte Bäuerinnen und Bauern arbeiten an einer gemeinschaftlichen Lösung, die alle Partner in der Wertschöpfungskette mit einbezieht.
Um neue Perspektiven zu entwickeln und mehr Vielfalt in die Region zu bringen, bietet die Öko-Modellregion Fachveranstaltungen an und vernetzt die Akteure miteinander. Milchziegenhaltung, Bio-Legehennen, Gemüseanbau oder Beerenobst sind dabei wichtige Themen.
In den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, in der Gastronomie und auf öffentlichen Festen sollen mehr heimische Bioprodukte verwendet werden. Das Hildegardis-Gymnasium in Kempten führte im Rahmen des Projekts Klimaschule einen Bio-Anteil von 25 Prozent in der Mensa ein. Damit auch in den Schulen und Kitas des Landkreises künftig Bio-Lebensmittel auf den Tisch kommen, nimmt die beliefernde Großküche 2018 am Bio-Regio-Coaching der Öko-Modellregion teil.
Informationen, Bildung und inspirierende Veranstaltungen binden Träger und Verbraucher mit ein und sollen die Wertschätzung für Bio-Lebensmittel stärken. Neu entstanden sind in der Öko-Modellregion der „Bio-Erlebnistag“ im Rahmen der Allgäuer Festwoche in Kempten und ein buntes Sommerprogramm mit zahlreichen Veranstaltungen für Verbraucher.
Presse zum Projektstart:
11.05.2016: „Bio“ hat noch Luft nach oben, aus: Kreisbote Kempten (PDF)
09.04.2016: Das Allgäu setzt auf Bio, aus: Kreisbote Kempten (PDF)
08.04.2016: Noch mehr Bio, mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung (PDF)
Pressemitteilungen zu den Themen der Öko-Modellregion finden Sie unter „Projekte“