• 1Isental
  • 2Neumarkt i.d. OPf.
  • 3Steinwald-Allianz Oberpfalz
  • 4Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
  • 5Waginger See - Rupertiwinkel
  • 6Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg
  • 7Ilzer Land
  • 8Miesbacher Oberland
  • 9Oberallgäu Kempten
  • 10Oberes Werntal
  • 11Rhön-Grabfeld
  • 12Waldsassengau (bei Würzburg)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Ökomodellregionen Logo

Öko-Modellregionen

Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth

    • Zur Region >
    • Kontakt >
  • Nachrichten
  • Termine
  • Projekte
  • Menschen
  • Infomaterial

Nachrichten

Newsletter für Februar/März 2019
Nürnberger Land: AELF Pflanzenbautag 2019
Fränkische Bäuerin fordert solidarisches Wirtschaften auf Agrardemo in Berlin
„Kürbis gut, alles gut“
Die Öko-Modellregion auf der Karte von morgen
BioMetropole Nürnberg: erste Berufsschule Deutschlands bio-zertifiziert
Newsletter April/Mai
Alle Nachrichten

Termine

  • 28.02.2019

    Gasthof Rotes Ross, Altdorf

    2. Runder Tisch Öko-Ziegenkitz-Vermarktung
  • 12.03.2019

    Hauptmarkt 18, Zi. 003 Nürnberg

    Akteurstreffen Verlängerung der Öko-Modellregion
  • 14.03.2019

    Sitzungssaal Landratsamt Roth

    „Kollektive Direktvermarktung“ – Konzepte für den Ökolandbau im Landkreis Roth?
Alle Termine

Projekte

Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinbildung
Sonderkulturen
Wertschöpfungspartnerschaften
Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung
Emmer und anderes Urgetreide
Positive Erzeugerentwicklung
Stadt-Land-Vernetzung
Streuobst - Initiative für ein blühendes Land
SoLaWi Initiativen Nürnberg, Nürnberger Land, Roth

Sie haben ein Projekt oder möchten sich aktiv beteiligen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Unser Schwerpunkt liegt im Schließen kleiner Wertschöpfungsketten und in der Vernetzung von städtischen Verbrauchern und Landwirten in der Region. Wenn sie hier aktiv werden wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Oftmals braucht es nur einen kleinen Schritt damit aus einer Idee Wirklichkeit wird. Wir begleiten gerne oder veröffentlichen Ihr Projekt, das zur Öko-Modellregion passt, auf unserer Seite.

Kontakt

Daniel Mettke

Projektmanager

Stadt Nürnberg
Referat für Umwelt und Gesundheit
Zimmer 122
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Fax: +49 (0)911 231 33 91

  • daniel.mettke@stadt.nuernberg.de
  • +49 (0)911 231 10624

Dr. Werner Ebert

BioMetropole Nürnberg

  • werner.ebert@stadt.nuernberg.de
  • +49 (0)911 231 4189

Formulieren Sie Ihr Anliegen

Termine

2. Runder Tisch Öko-Ziegenkitz-Vermarktung

In ökologischen Milchziegen-Betrieben fallen die Ziegenkitze als Koppelprodukt an, die in der Regel – so sie nicht für die Nachzucht benötig...

Projekt:
Wertschöpfungspartnerschaften

28.02.2019
Gasthof Rotes Ross, Oberer Markt 5, 90518 Altdorf

Daniel Mettke
daniel.mettke@stadt.nuernberg.de
+49 (0)911 231 10624

Akteurstreffen Verlängerung der Öko-Modellregion

Fünf Jahre Öko-Modellregion gehen mit der aktuellen Förderperiode im Dezember 2019 zu Ende. Doch die Öko-Modellregion soll verlängert werden...

Projekt:
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinbildung
Positive Erzeugerentwicklung
Stadt-Land-Vernetzung

12.03.2019
Neues Rathaus, Zi. 003, Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg

Daniel Mettke
daniel.mettke@stadt.nuernberg.de
+49 (0)911 231 10624

„Kollektive Direktvermarktung“ – Konzepte für den Ökolandbau im Landkreis Roth?

Vortragsveranstaltung Direktvermarktung ist für die landwirtschaftlichen (Bio-)Betriebe mitunter ein wichtiges betriebsw...

Projekt:
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinbildung
Positive Erzeugerentwicklung
Stadt-Land-Vernetzung

14.03.2019
Großer Sitzungssaal des Landratsamts Roth, Weinbergweg 1, 91154 Roth

Daniel Mettke
daniel.mettke@stadt.nuernberg.de
+49 (0)911 231 10624

Terminarchiv

Nachrichten

Newsletter für Februar/März 2019

Projekt:

Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinbildung

Liebe Akteure der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land und Roth, die BIOFACH 2019 steht vor der Tür und mit Ihr eine neue Anbausaison für die Öko-Modellregion. Bereits für viel Wirbel in diesem Jahr hat das aktuelle Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt und Naturschönheit Bayerns gesorgt. Und so wie es aussieht, wird uns die Diskussion um d...

weiterlesen
Nürnberger Land: AELF Pflanzenbautag 2019

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinbildung
Positive Erzeugerentwicklung

Fränkische Bäuerin fordert solidarisches Wirtschaften auf Agrardemo in Berlin

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinbildung
Stadt-Land-Vernetzung

„Kürbis gut, alles gut“

Projekt: Sonderkulturen

Die Öko-Modellregion auf der Karte von morgen

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinbildung

BioMetropole Nürnberg: erste Berufsschule Deutschlands bio-zertifiziert

Projekt: Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung

Newsletter April/Mai

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinbildung

Menschen

Nürnberg, Nürnberger Land
Roth Menschen und Geschichten

Entdecke Geschichten von Menschen aus Nürnberg und den Landkreisen Nürnberger Land und Roth. Menschen mit Visionen, die ihre Heimat lieben und erhalten, die sich mit Begeisterung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung einsetzen. Menschen mit klarem Standpunkt, von denen jeder auf seine einzigartige Weise die Zukunft der Region mitgestaltet und die zusammen den Charakter der Region prägen.

Uwe Neukamm

Hofgemeinschaft Vorderhaslach

Familie Klischewski

Alle unter einem Dach

Günter Sippel

Biogärtner der ersten Stunde

Ottmar Fischer

Wertschätzung und Engagement für eine gefährdete Kulturlandschaft

Herbert Imhof

Traditionelle Handwerkskunst trifft Vollkornphilosophie

Karl Dollinger

Solidarische Landwirtschaft zum Erhalt der Vielfalt

Infomaterial

  • Einladung 2. Runder Tisch Öko-Ziegenkitz-Vermarktung in der Region Nürnberg
  • September/Oktober 2018 Newsletter der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth und Metropolregion
  • Bio-Erlebnistage Übersicht Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
  • Einladung "Bio, Fair, Regional - Genuss und Qualität hoch drei" 20.09.18 - Nürnberg
  • Juli/August 2018 Newsletter der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth und Metropolregion
  • Juni/Juli 2018 Newsletter der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth und Metropolregion
  • 16.06.2018 – Bio auf Tour Flyer
  • Mai/Juni 2018 Newsletter der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth und Metropolregion
  • Erhebungsbogen Bio-Druschfrüchte - AUSFÜLLBAR – Lkr. Roth
  • Erhebungsbogen Bio-Druschfrüchte - Lkr. Roth
  • April/Mai 2018 Newsletter der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth und Metropolregion
  • Einladung Hack- und Striegeltag - Lkr. Roth

Zur Region

Audiobeitrag zu Öko-Modellregion

Die Stadt Nürnberg fördert seit 2003 Bio-Lebensmittel und Unternehmen aus der Bio-Branche. Sie setzt sich aktiv für gesunde Ernährung, ökologischen Landbau und regionale Wirtschaftskreisläufe ein. Als Bio-Metropole gehört sie einem schnell wachsenden Städte-Netzwerk an, welches die Förderung von Öko-Produkten zum Ziel hat.

Zahlreiche Erfolge kann die Bio-Metropole bereits verbuchen: Es wurden viele Betriebe auf Bio umgestellt. Auch Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung setzen verstärkt auf Bio. Mit aktiven Direktvermarktern, Abokisten, dem Lebensmittelhandwerk, mit Bio-Brauereien und mit einem starken Bio-Fachhandel (wie beispielsweise der Firma „ebl Naturkost“) hat die Stadt eine sehr gute Basis für den weiteren Ausbau der regionalen Versorgung.

Im Rahmen der Öko-Modellregion soll der wachsende Bedarf an Bioprodukten vermehrt aus der Region gedeckt werden. Damit werden die Biobetriebe im Umland gestärkt. Die Landwirte sollen im Ökolandbau eine echte Alternative sehen, motiviert durch den wachsenden Absatz in der Region.

Die direkte Vernetzung von Großstadt und Land und von Bio und Regional sind die wichtigsten Ziele der Öko-Modellregion. Erreicht werden soll es durch transparente Wertschöpfungsketten, welche das Interesse der Verbraucher wecken. Ökologisch erzeugtes Fleisch etwa soll aus der Region kommen und hier verarbeitet und verkauft werden. Der Bedarf an saisonalen Biogemüse soll zunehmend aus dem Umland gedeckt, alte Getreidesorten in Partnerschaften angebaut und verarbeitet werden.

Ein weiterer Baustein sind solidarische Beteiligungsprojekte. Den Menschen vor Ort eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, sich wirksam engagieren und durch ihren Konsum und ihr Engagement einen konkreten, sichtbaren Beitrag zu einer Stadt-Land-Vernetzung leisten zu können. So wachsen Allianzen und regionale Kreisläufe, die den Verbraucher aktiv einbinden.

Informationen zur Bio-Metropole: www.biometropole.de

Informationen zum Netzwerk NÜRNBERG – DIE BIOMETROPOLE: www.die-biometropole.de

Informationen zu regionalen Direktvermarktern

Nürnberg: Genussführer NÜRNBERG – DIE BIOMETROPOLE (PDF)
Landkreis Nürnberger Land: Online-Verzeichnis des Landkreises, Direktvermarkter-Verzeichnis Die-Biobauern e.V. (PDF)
Landkreis Roth: Online-Verzeichnis des Landkreises (virtuelle Karte)

Presseartikel

17.11.2015: Region ist Zentrum des Öko-Landbaus, aus: www.nordbayern.de

Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 1
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 2
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 3
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 4
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 5
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 6
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 7
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 8
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 9
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 10
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 11
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • omr-film
  • Öko-Modellregionen – Der Film

    ×
  • Infoportal Logo
CAPTCHA Image
[ Bild ändern ]

Bitte geben Sie hier den Text ein, den Sie im Bild über diesem Feld sehen