Sparkuh
© Alexa von Pixabay
Verfügungsrahmen für Öko-Kleinprojekte
Es können Öko-Kleinprojekte durchgeführt werden, die für die Weiterentwicklung der Öko-Modellregion von Bedeutung sind, im Gebiet der Öko-Modellregion liegen und mit deren Durchführung noch nicht begonnen wurde.
Öko-Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 Euro nicht übersteigen. Hierbei handelt es sich um Nettoausgaben.
Eine Aufteilung von Projekten zur Unterschreitung der förderfähigen Gesamtausgaben ist nicht zulässig.
Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 Euro werden nicht gefördert.
Förderfähig sind z. B. Öko-Kleinprojekte zur
Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und regionaler Bio-Wertschöpfungsketten,
Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln,
Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten und
Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Gastronomie, Verbraucher usw.).
(Quelle: https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/286531/)
Die Bewerbungszeit findet jährlich statt und ist zeitlich begrenzt.
Wenn der nächste Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen in der Öko-Modellregion läuft, finden Sie die Information in den Nachrichten.
Auch die bereits umgesetzten Projekte sind unten verlinkt. Lassen Sie sich inspirieren und tragen Sie zur innovativen Entwicklung Ihrer Region bei.
Projektbezogene Nachrichten: