Information und (Bewusstseins-)Bildung

IMG_20181021_130424676_HDR

IMG_20181021_130424676_HDR
© Landkreis Rhön-Grabfeld

Was macht der Ökolandbau anders? Wie sehen Ökobetriebe aus? Welche Menschen stehen hinter dem Begriff Ökolandbau? Was bewegt diese Menschen? Was unterscheidet Bioprodukte von konventionellen? Was hat der Ökolandbau mit Naturschutz zu tun? Schmeckt bio anders? Wie steht es um das Bewusstsein des Verbrauchers hinsichtlich kleiner, regionaler Kreisläufe und Produkte aus dem Ökolandbau?

Bewusstseinsbildung steht in der Öko-Modellregion Rhön Grabfeld ganz oben auf der Agenda. Denn der ländliche Biokonsum ist hier wie anderswo deutlich geringer als in den großen Ballungsgebieten wie Nürnberg oder München. Information, Bildung und inspirierende Veranstaltungen sollen dies Schritt für Schritt ändern.

Information und Öffentlichkeitsarbeit
Die Bürger und Verbraucher werde durch eine enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Presse informiert. Die drei unterfränkischen Öko-Modellregionen informieren über einen gemeinsamen Newsletter.

Vernetzung und Miteinander
Mit engagierten Initiativen und Menschen, die rund um das Thema “Vom Acker bis zum Teller” aktiv sind, will sich die Region gerne vernetzen.

Nutzung bundesweiter Bildungs- und Informationsangebote

Es gibt auch zahlreiche bundesweite Angebote, um das Thema Ökolandbau und Zusammenhänge zwischen Umwelt und Ökolandbau zu vermitteln. Auch hier werden viele Veranstaltungsreihen nach Rhön-Grabfeld gebracht.

Presse

03.07.2017: Wo wächst mein Mittagessen? aus: Mainpost (Link)
30.06.2017: Wo der Hafer fürs Biomüsli wächst, aus: Rhön- und Saalepost (Link)
30.06.2017: Da unterwegs wo der Hafer fürs Biomüsli wächst, aus: Mainpost (Link)
05.11.2016: Wie wertvoll Streuobstwiesen sind, aus: Mainpost (Link)


Projektbezogene Nachrichten:



Corinna Ullrich
Kontakt
Corinna Ullrich
Projektmanagerin

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Otto-Hahn-Straße 17
97616 Bad Neustadt an der Saale

 
+49 (0)9771 94 691

Mai 2020

Region: Rhön-Grabfeld