Mit Forschungen an der Silphie-Becherpflanze wird in der Region Bayreuth / Fränkische Schweiz seit Jahren daran gearbeitet, eine naturverträglichere Alternative für konventionellen Maisanbau zur Energiegewinnung zu entwickeln. Ziel der Öko-Modellregion ist es Ökolandbau zu fördern. Im Speziellen spielen ökologische Leistungen eine Rolle, wie z.B. Humusaufbau, Bodenverbesserung und Biodiversität. Unter diesen Perspektiven ist die Silphie Becherpflanze gegenüber konventionell angebautem Mais im Vorteil. Als einen Schritt in Richtung Ökologisierung der Landschaft unterstützt die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz deshalb die Umstellung von Mais zu Silphie auf konventionellen Flächen.