Schwebfliege auf Knautie
© Dr. Andreas Zahn
Dr. Michael Rittershofer, Projektmanager der ÖMR Mühldorfer Land, begrüßte alle Gäste und die anwesenden Bürgermeister*innen, Anna Maier, Oberneukirchen, Annemarie Haslberger, Reichertsheim, Josef Grundner, Ampfing und Thomas Einwang, Buchbach und führte durch das Programm. Dr. Marcel Huber, MdL, hat als Schirmherr wertschätzende Worte an die Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer gerichtet. Er bedankte sich bei bei den Organisatoren, den Sponsoren und den Teilnehmern, die diesen großartigen Wettbewerb möglich gemacht haben. „Es ist wichtig, in Zeiten des Klimawandels und Insektensterbens, ökologisch zu Denken und zu handeln. Es bleibt zu hoffen, dass es viele Nachahmer für insektenfreundliche Gärten im Landkreis geben wird“, so Dr. Marcel Huber.
Insgesamt haben 71 Garten- und Balkonbesitzer bei diesem Wettbewerb teilgenommen. Mit so vielen Teilnehmern hat die Jury nicht gerechnet. Die Hauptgewinner der Gärten sind Joachim Kraus, Gars-Bahnhof, 1. Platz, Michael Meingassner, Obertaufkirchen, 2. Platz und Luise Franta, Maitenbeth, 3. Platz. Bei den Balkonen haben Theres Kuwatsch, Mühldorf, 1. Platz, Claudia Häußler, Taufkirchen, 2. Platz und Anna Hörth, Pürten, 3. Platz, das Rennen gemacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Plätze vier bis sechs haben Profi-Insektenhotels erhalten und die Plätze sieben bis sechzehn Fachliteratur und hochwertige Bio-Lebensmittel.
Neben vielen privaten Gartenbesitzern haben auch drei öffentliche Einrichtungen an dem Wettbewerb mit ihren Gärten teilgenommen: Der Pfarrgarten Oberneukirchen, der Obst- und Gartenbauverein Heldenstein und die Kindertagesstätte Sankt Michael in Schönberg. Diese sind mit einem Vogelhäuschen, Regio-Saatgut und einem Obstgehölz belohnt worden.
Doch nicht nur die vordersten Plätze sind mit Preisen bedacht worden. Am Ende ist jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer für sein Bemühen mit Sachpreisen belohnt worden. Die Firmen Barnhouse, Byodo und der TAGWERK Förderverein haben die Hauptpreise bereitgestellt. Der Kreisverband für Garten- und Landespflege, der Imkereiverein Stierberg, der Bienenzuchtverein Buchbach, das Architekturbüro Leukert, Riedl & Schaub und der Landkreis Mühldorf haben sich mit Gutscheinen für Obstgehölze, Fachliteratur, Honig, RegioSaatgut und bio-regionalen Lebensmitteln beteiligt.
Die Siegergärten
Platz 1: Joachim Kraus, Gars-Bahnhof
Platz 2: Michael Meingassner, Obertaufkirchen
Platz 3: Luise Franta, Maitenbeth
Die Siegerbalkone
Platz 1: Theres Kuwatsch, Mühldorf
Platz 2: Claudia Häußler, Gallenbach
Platz 3: Anna Hörth, Pürten
Aufruf zum Wettbewerb
Ein bunt blühender und vielfältiger Garten und/oder Balkon ist nicht nur eine Augenweide, er bietet Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl heimischer Tierarten. Garten- und Balkonbesitzer können eine Menge für ein reichhaltiges Nahrungs- und Lebensraumangebot in ihrem Garten tun. Mit dem Wettbewerb wollen wir die Menschen motivieren, kleine oder große Schritte in ihrem Garten zu wagen, damit unsere lebenswichtigen Nützlinge wieder Kinderstuben, Rückzugsorte und einen reich gedeckten Tisch vorfinden.
Der Verlust von Insekten und ihren Ökostystemleistungen hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf uns Menschen. Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar, u.a. für Nährstoffkreisläufe, den Abbau organischer Masse, die biologische Schädlingskontrolle, die Gewässerreinigung und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Für den Menschen haben u.a. auch die Bestäubungsleistungen von Insekten eine zentrale Bedeutung. In Deutschland wären beim Ausfall der Bestäubungsleistungen insbesondere der Obst- und Gemüseanbau, aber auch großflächig angebaute Ackerkulturpflanzen wie Raps, Sonnenblumen oder Ackerbohnen betroffen. Ohne Bestäubung durch Insekten würden die Erträge dramatisch zurückgehen, mit entsprechend negativen ökonomischen Auswirkungen. (Quelle: Bericht des Bundes über Kenntnisstand, aktuelle Forschungen und Untersuchungen zum Insektensterben sowie dessen Ursachen. Bonn, 15.Mai 2018)
Wie Sie einen insektenfreundlichen Garten/Balkon bekommen, können Sie auf den vier Infoveranstaltungen von Januar bis März 2019 erfahren (siehe unten und unter Termine).
Die Teilnahmebedingungen am Wettbewerb finden Sie im Flyer. Den Bewerbungsbogen bitte ausfüllen und maximal fünf Bilder von Ihrem Garten anfügen, alle weiteren Bilder können nicht berücksichtigt werden!
Anmeldeschluss ist der 30.09.2019!
Hier geht`s zum Flyer und Bewerbungsbogen:
Flyer Wettbewerb Vorderseite (PDF)
Flyer Wettbewerb Rückseite (PDF)
Anmeldebogen (PDF)
Träger des Wettbewerbs:
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Mühldorf e.V., Imkereiverein Stierberg, Bienenzuchtverein Buchbach e.V., TAGWERK, Ökomodellregion Isental
Projektbezogene Nachrichten: