Biofleisch in der Theke
© Karin Kleinert
09.30 Uhr Begrüßung
09.45 Uhr Aktuelle Entwicklungen am Biofleischmarkt
10.15 Uhr Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Direktvermarktung
10.45 Uhr Vermarktungswege – was passt zu meinem Betrieb?
11.15 Uhr Überregionale Vermarktungswege: Chiemgauer Naturfleisch; Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh
11.45 Uhr Ingo Martinez, Koch Strandkurhaus: Ganztierverwertung und Vorstellung des Biowirtenetzwerks
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Vorstellung Lieferant Hans Koch: Zusammenarbeit mit der Außer-Haus-Verpflegung
13.10 Uhr Grundlagen der Wirtschaftlichkeit und Preiskalkulation für die Direktvermarktung von Biofleisch auf Bestellung
- als Fleischpakete / - als Einzelteile
14.00 Uhr Netzwerkpartner: Vorstellung regionaler Akteure (Schlachthof, Metzger)
14.45 Uhr Vorstellung des neuen Öko-Beratungsteams des AELF Traunstein; Kostengünstige Stallumbauten
15.00 Uhr – 16.00 Uhr
Exkursion zum Huberhof nach 83379 Wonneberg, Zell 17:
Direktvermarktung von Pinzgauer Mutterkühen und Bio-Weideschweinen ab Hof
Referent Stefan Rettner ist Spezialist für Direktvermarktung beim Anbauverband Bioland.
Kosten: 10,-€ pro Person. Fahrtkosten und Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Voraussetzung für die Teilnahme: aktuelle Corona-Regeln Juni 2022.
Beschreibung des Veranstaltungsortes:
Kurhausstüberl Waging, Am See 1
Kontakt:
Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel
Salzburger Straße 1, 83329 Waging am See
Tel.: 08681 4005-37
Mail:
oekomodellregion@waging.deBayerischer Bauernverband
Binderstraße 8, 83278 Traunstein
Tel.: 0861 16625-0
Mail:
Traunstein@BayerischerBauernVerband.de