Zum Inhalt springen
August 2025
Der aktuelle Newsletter ist da!
gemeinsam für mehr Wertschätzung und weniger Verschwendung
stadt.land.wü.
Was wächst eigentlich in unserer Region?
stadt.land.wü.
Juli 2025
Oberes Werntal (4 Regionen)
Ökologischer Weingenuss, regionale Vielfalt und nachhaltige Entwicklung im Fokus
stadt.land.wü.
Zukünftigen Herausforderungen im Öko-Landbau begegnen
Oberes Werntal (3 Regionen)
Juni 2025
Oberes Werntal (4 Regionen)
Erstes Bio-Weinfest am Würzburger Grafeneckart am 21. Juni
stadt.land.wü.
Säule 2
In den Öko-Modellregionen gibt es eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region für die Region... zu unterstützen. Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können außergewöhnliche Projekte durch eine Projektbegleitung stärken.
Pro Jahr stehen 50.000 € zur Verfügung
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) hat mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ ein neues Förderprogramm für die bayerischen Öko-Modellregionen geschaffen.
von Anfang an
Die Außer-Haus-Verpflegung umfasst alle Formen der Nahrungszubereitung und -versorgung außerhalb des eigenen Haushalts, wie beispielsweise in Restaurants, Kantinen, Catering-Services und... Imbissen. In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für nachhaltige und gesunde Ernährung zugenommen, was zu einem wachsenden Interesse an biologischen Lebensmitteln geführt hat. Dieses Handlungsfeld beschreibt die Bedeutung von...
Unsere Macherinnen und Macher
Familie Kohlhepp
stadt.land.wü.
Remlinger Rüben
stadt.land.wü.
Deutschlands erstes Garagenweingut
stadt.land.wü.
Ernährungsbildung von Anfang an
stadt.land.wü.
Leidenschaft für Ökolandbau und Technik
stadt.land.wü.
Mehr Bio-Gemüse für die Region!
stadt.land.wü.
Zwischen Kleegras und weiten Ackerflächen gackern 1.500 Hennen
stadt.land.wü.
Starke Gemeinschaft für Mainfrankens Streuobst
stadt.land.wü.