Kreisläufe kennenlernen: Kräuterbeet und Kompost für Krippe und Hort.

Öko-Kleinprojekt der Gemeinde Gaukönigshofen

Projekt: Öko-Modellregion Kleinprojekte

Geschlossene Kreisläufe in Gaukönigshofen. Mit dem neuen Kompost am Haus für Kinder können die Abfälle der Bio-Frischeküche zu wertvollem Humus reifen.
© ÖMR Würzburg

Projektträger: Gemeinde Gauköngishofen

Jahr der Durchführung: 2022

Beschreibung des Projektes:
Essen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme! Davon ist man auch bei der Gemeinde Gaukönigshofen überzeugt. Und so lag es für die Gemeinde auf der Hand, das pädagogische Konzept in Kita, Hort und Krippe mit dem Anlegen eines Kräuterbeets inklusive Kompost zu unterstützen. Seit Januar 2022 wird in der neu eingerichteten Frischeküche mit Bio-Zutaten aus der Region gekocht. Zukünftig können die Kinder nun auch Kräuter aus dem eigenen Garten ernten und miterleben, wie aus den Bio-Abfällen der Frischeküche Kompost für Gemüse und Kräuter entstehen. Möglichst geschlossene Kreisläufe, wie es auch in größerem Maßstab in der Bio-Landwirtschaft umgesetzt wird.

Beitrag zu den Zielen der Öko-Modellregion:
Das Projekt unterstützt dabei das Anliegen der Öko-Modellregion ein Bewusstsein für die Prinzipien des ökologischen Anbaus, nachhaltige Kreisläufe und Wertschätzung für Bio-Lebensmittel zu schaffen.

05.10.2022

Region: stadt.land.wü