Zum Inhalt springen
Erstes Dialogforum BioBitte
Ob in Schulen, Kindertagesstätten, Kliniken oder Kantinen – überall dort, wo täglich viele Menschen essen, können Bio-Lebensmittel aus der Region... im größeren Umfang ihre positive Wirkung entfalten: Für die Umwelt, die regionale Wertschöpfung und eine gesunde Ernährung. Zum ersten Dialogforum „Bio im Rampenlicht“ in Würzburg kamen rund 50 Interessierte aus ganz Unterfranken zusammen, um sich zum Thema Bio in der...
Wie funktionert's?
Wie können bei Festen oder in der Gastronomie, der Kita- und Schulverpflegung, in Betriebskantinen bioregionale Erzeugnisse eingesetzt werden? Funktioniert das... wirtschaftlich? Was ist beim Einsatz und bei der Werbung zu beachten? Welche Argumente sprechen für den Aufbau von bioregionalen Lieferkooperationen? Und wie fange ich überhaupt an?
Bewusstseinsbildung für Groß und Klein
Wie wirtschaften landwirtschaftliche Betriebe im Jahresverlauf? Was ist beim Ökolandbau anders? Woran erkenne ich Öko-Betriebe? Welche Menschen aus der Region... wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung? Was bewegt diese Menschen? Was hat der Ökolandbau mit Naturschutz zu tun? Schmeckt bio anders? Wie steht es um das Bewusstsein des Verbrauchers hinsichtlich...
Bio-Lebensmittel aus dem Oberen Werntal
Wer wirtschaftet in der Region bereits nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bzw. der EU-Bio-Verordnung? Woher bekommt man bioregionale Produkte?... Welche Kulturen werden in der Region eigentlich angebaut?
Unsere Macherinnen und Macher
Sich gemeinsam zukunftstauglich versorgen
Oberes Werntal
Ackerbauer durch und durch
Oberes Werntal
Der Bauer und seine Frau
Oberes Werntal
Bio-Hofkäserei auf dem Erlebnis-Bauernhof
Oberes Werntal
Tatkräftig mit Weitblick
Oberes Werntal
Leuchtturm der nachhaltigen Kinderverpflegung
Oberes Werntal
Engagement für Natur und Gemeinschaft
Oberes Werntal
Zwei Standbeine und viel Gestaltungsfreiheit
Oberes Werntal