Zum Inhalt springen
12. November 2025 09:30  –  12. November 2025 16:00
1. Unterfränkische BioBitte-Dialogforum
Unterfranken braucht mehr Bio-Betriebe! Nach dem Bio-Boom in den Corona-Jahren folgten zunächst herausfordernde Zeiten für den Bio-Markt. Doch nun steigt... die Nachfrage nach nachhaltigen Erzeugnissen wieder deutlich an. Was heißt das für Verarbeitung, Küche & Co? Für viele könnte sich die Umstellung zu "mehr bio" lohnen! Wie das erfolgreich funktioniert, zeigen die unterfränkischen Öko-Modellregionen in Zusammenarbeit mit dem FiBL bei...
November 2025
Oberes Werntal (4 Regionen)
Anträge können ab sofort eingereicht werden!
stadt.land.wü.
Nische trifft Küche – Bio-Raritäten neu gedacht!
stadt.land.wü.
Stadt und Landkreis Würzburg feiern die Vielfalt regionaler Bio- und Streuobstkultur
stadt.land.wü.
mit der Bio-Müslibar der Öko-Modellregion
stadt.land.wü.
schmackhaftes 3-Gänge-Menü aus 100 % Bio-Zutaten überzeugt!
stadt.land.wü.
Oktober 2025
Oberes Werntal (4 Regionen)
Säule 2
In den Öko-Modellregionen gibt es eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region für die Region... zu unterstützen. Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können außergewöhnliche Projekte durch eine Projektbegleitung stärken.
Pro Jahr stehen 50.000 € zur Verfügung
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) hat mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ ein neues Förderprogramm für die bayerischen Öko-Modellregionen geschaffen.
von Anfang an
Die Außer-Haus-Verpflegung umfasst alle Formen der Nahrungszubereitung und -versorgung außerhalb des eigenen Haushalts, wie beispielsweise in Restaurants, Kantinen, Catering-Services und... Imbissen. In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für nachhaltige und gesunde Ernährung zugenommen, was zu einem wachsenden Interesse an biologischen Lebensmitteln geführt hat. Dieses Handlungsfeld beschreibt die Bedeutung von...
Unsere Macherinnen und Macher
Landwirtschaft mit Haltung
stadt.land.wü.
Starke Gemeinschaft für Mainfrankens Streuobst
stadt.land.wü.
Remlinger Rüben
stadt.land.wü.
Leidenschaft für Ökolandbau und Technik
stadt.land.wü.
Kleinteilig, ökologisch – gut!
stadt.land.wü.
Zwischen Kleegras und weiten Ackerflächen gackern 1.500 Hennen
stadt.land.wü.
Ernährungsbildung von Anfang an
stadt.land.wü.
Solidarisch, ökologisch, nachhaltig
stadt.land.wü.