Streuobst und Artenschutz

Initiativen und Partner

Äpfel

Äpfel
© Max Kratzer

Die Arbeitsgruppe „Streuobst und Artenschutz“ kooperiert mit vielen Initiativen und wichtigen Partnern aus der Region, so mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein, der Kreisgruppe des Bundes Naturschutz in Traunstein, den Obst- und Gartenbauvereinen, der Chiemgauer Streuobstinitiative, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein/ Abteilung Forstwirtschaft, der Leadergruppe Traun-Alz-Salzachtal und weiteren künftigen Partnern.

Ein konkretes Ziel ist die Anlage von 1.500 neuen Streuobsthochstämmen in der Region, über 400 davon wurden bis zum Frühling 2016 gepflanzt. Auch die Pflege muss organisiert werden: Interessierte Baumpaten kümmern sich um Erziehungs- und Auslichtungsschnitt und dürfen schließlich den Hauptteil des Obstes genießen, wenn ein Eigentümer zwar Flächen zur Verfügung stellt, sich aber nicht selbst mit der Pflege befassen will. Was die Verwertung angeht, so wurde gemeinsam mit der Streuobstinitiative Chiemgau e.V. und verschiedenen Leader-Arbeitsgruppen der Region ein Projekt zur Bio-Sammelzertifizierung von Streuobst in die Wege geleitet, dessen Finanzierung gerade geklärt wird. Die Vernetzung von Feld-, Wald- und Gewässerrändern zu Lebensräumen für gefährdete Tierarten wurde von der Ökomodellregion als Leitprojekt in die integrierte ländliche Entwicklung (ILEK) eingebracht, denn auch Wildhecken sind wichtige Lebensräume; es soll 2016 gestartet werden. Passionierte Bürger und Naturschützer setzen sich ein für das Überleben der Wildbienen und weiterer Arten, für naturnahe Wälder, Vielfalt und Wildwuchs.


Projektbezogene Nachrichten:



Marlene Berger-Stöckl
Kontakt
Marlene Berger-Stöckl
Öko-Modellregion Managerin 
+49 (0)8681 4005 37 Mo. bis Do.

Mai 2020

Region: Waginger See - Rupertiwinkel