Zum Inhalt springen

Milchtankstellen durch Pandemie beliebter denn je

Öko-Modellregion ermuntert Landkreis Bürger zum „Milchzapfen“

Familie Kordes
Familie Kordes
© Foto: Daniel Delang
Kathleen Ellmeier, Mitarbeiterin der Öko-Modellregion Landkreis Miesbach: „Vielen Verbrauchern wird durch die Pandemie wieder bewusst, wie wichtig eine Versorgung mit regionalen Lebensmitteln ist. Beim Milchholen auf dem Bauernhof sehen sie, wo das Produkt Milch herkommt, wie die Tiere gehalten werden und wer die Menschen sind, die sie versorgen. Wer gern Milch trinkt, sollte Milchtankstellen unbedingt einmal selbst ausprobieren.“
Milchholen „wie früher“ dank moderner Technik
Das Prinzip ist der Milchtankstellen ist einfach: Bauernhof mit Milchautomat aussuchen, mitgebrachte oder vor Ort gekaufte Flaschen mit Rohmilch befüllen – fertig. Eine Liste aller Automaten finden Sie unten "Download".
Per Automat kann an sieben Tagen in der Woche, lang gezapft werden, so lang der Vorrat reicht. Die Selbstbedienungsautomaten füllen die gekühlte Milch per Knopfdruck und hygienisch sicher in Flaschen ab, bezahlt wird in Bar.

Das Besondere an der Milch
Die Milch ist so wenig wie möglich verarbeitet, wird lediglich gerührt und ist ansonsten naturbelassen. Die Rohmilch ist dementsprechend voller wertvoller Nährstoffe und mit ihr kann Joghurt, Topfen und Käse selbst hergestellt werden.
Zwar werden die Kühe in den Milchbetrieben sehr sauber gemolken, jedoch ist das Melken in einem Kuhstall kein steriler Prozess. Daher kann ein Eintrag von Krankheitserregern in Rohmilch auch bei einer vorbildlichen Melkhygiene niemals gänzlich ausgeschlossen werden. Deshalb wird empfohlen, sie vor dem Genuss für 20 bis 30 Sekunden auf 72 Grad zu erhitzen.
Das Bauernhoferlebnis gibt es auch noch dazu
Kathleen Ellmeier: „Viele Familien mit Kindern nutzen die Möglichkeit den Einkauf mit einem Besuch auf dem Bauernhof zu verbinden. Aber auch ältere Menschen kennen das Milchholen noch von früher und freuen sich Besorgungen ohne den Gang in den Supermarkt erledigen zu können.“
Die willkommene Abwechslung Abseits des eingeschränkten Alltags bietet zusätzlich seinen Reiz, denn das Bauerhoferlebnis gibt es ganz nebenbei auch noch dazu. Auch ist es eine gute Gelegenheit, mit den Landwirten selbst ins Gespräch zu kommen und etwas über die Milchviehhaltung zu erfahren.
Landwirte unterstützen
Milchtankstellen können einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung für Landwirte leisten und bäuerliche Familienbetriebe stärken. Deshalb fällt ihnen und anderen Maßnahmen der Direktvermarktung gerade in der Krise eine besondere Bedeutung zu, denn sie ermöglichen Betrieben ein weiteres Einkommen und helfen ihnen rentabel zu bleiben. Außerdem liegen Selbstbedienungsautomaten im Trend: „Während es 2018 noch zehn Automaten im Landkreis Miesbach gab sind es heute schon 18.“ so Öko-Modellregionsmanagerin Stephanie Stiller

Eine Liste aller Automaten finden Sie anbei.

Zwei Betriebe als Beispiel

Familie Waldschütz, Birknerhof, Miesbach
Schon über 40 Jahre holen hier die Miesbacher Bürger frische Milch. Die automatische Milch-Zapfanlage war eine der ersten im Landkreis, es gibt sie dort schon seit rund 18 Jahren. Mit großer Umsicht wird der Hof von mehreren Generationen bewirtschaftet.
Auf die Frage nach Veränderungen seit Beginn der Pandemie erzählt die Austragsbäuerin: „Man hört jetzt wieder öfter ‚Dankschön für die gute Milch‘ von den Kunden“. Kathleen Ellmeier: „Diese Wertschätzung ihrer täglichen Arbeit und ihrer erzeugten Produkte habe den Landwirten auch im Landkreis Miesbach gerade im letzten Jahr gefehlt.“ Der Landwirt Hans Waldschütz lässt seine behornten Tiere gerne auf der Weide grasen und hofft, dass das Bewusstsein für heimische Lebensmittel auch nach der Krise anhält und freut sich über jede und jeden Milchholer*in.
Kinderleicht ist das Zapfen an der Milchtankstelle. Hier die 12-jährige Angela Ellmeier an der Milchtankstelle der Familie Waldschütz.

Familie Kordes, Soldatenhof, Gmund
Seit 2016 gibt es auf dem Biohof der Familie Kordes in Dürnbach die Milchtankstelle. Anfang letzten Jahres kam dann noch auf vielfachen Kundenwunsch die Hühnerhaltung mit dem dazugehörigen Eierautomaten dazu. Auch hier ist die Nachfrage durch die Corona-Krise gestiegen. „Vielleicht weil die Leute jetzt mehr daheim kochen, aber auch weil ein Einkauf der Milch auf dem Hof ein geringeres Infektionsrisiko birgt oder einfach, weil man sich wieder bewusst geworden ist, wie wichtig eine Lebensmittelversorgung vor Ort ist“, spekuliert Klaus Kordes. Ihn freut es, dass seine Produkte wertgeschätzt werden und zusammen mit seiner Frau Annemarie gibt er gerne Interessierten Auskunft über seine Milchvieh- und Hühnerhaltung.
Die 12-jährige Angela Ellmeier freut sich schon auf die frische Biomilch der Familie Kordes in Dürnbach.
Vorherige Nachricht Nächste Nachricht